• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schnellwechselplatte lockert sich ständig

mein Rat: einmal eine andere (bessere?) Schnellwechsrlplatte ausprobieren. L-Winkel sind eine gute Investistion, machen aber die Kamera auch größer. Und wenn man sich schon eine kompakte Kamera kauft, will man das vielleicht nicht ?

Ich habe jedenfalls gute Erfahrungen mit den Platten von Novoflex gemacht. Sie sitzen schon jahrelang z.B. auch unter einer OM-1 (Olympus/OM-System), ohne dass ich sie je nachziehen musste. Auch nicht gerade eine sehr kleine Kamera.

Und trotzdem bin ich sogar bei der Platte dann auf die noch dünnere Slim-Serie umgestiegen und bin trotzdem zufrieden. Die Platten haben in der aktuellen Revision 2 Gummileisten (daher bei Gebrauchtkäufen aufpassen, dass man nicht die alte Version ohne bekommt). Durch diese Leisten dreht sich dann gar nichts mehr, ohne dass man dafür radikal anziehen müsste.

Ich weiß nur nicht, ob das (arca)Plattenprofil sich mit Deiner Schnellwechselbasis im Unterbau verträgt. Durch die quadratische Form der Platte ist aber sonst eine 90 Grad Versetzbarkeit gewährleistet, was in manchen Anwendungsfällen ja auch wichtig sein könnte …
 
Und trotzdem bin ich sogar bei der Platte dann auf die noch dünnere Slim-Serie umgestiegen und bin trotzdem zufrieden. Die Platten haben in der aktuellen Revision 2 Gummileisten (daher bei Gebrauchtkäufen aufpassen, dass man nicht die alte Version ohne bekommt). Durch diese Leisten dreht sich dann gar nichts mehr, ohne dass man dafür radikal anziehen müsste.
Dazu kann ich den Widerspruchdbeweis führen! Ich habe eine quadratische originale Slim mit Gummi-Wuzzeln in "blau". Auch diese kann sich verdrehen. Angeschaffft hatte ich diese für einne Castel-Q mit Einschub von der Seite für Objektive wie MP-E und EF 100 L. Danach habe ich quadratische Platten mit Anschlag gefunden die man je nach Kameraform ggf. auch daran verwenden kann.
Aktuell kann ich die 100 bzw 140mm langen Schlitten mit Klemmen diverser Hersteller einsetzen um per Drehung der Arca Aufnahme um 90 Grad lange Platten mit Anschlag an den betreffenden Objektivschellen verwenden zu können. Diese Schlitten/Platten kann ich auch für Panoramaaufnahmen nutzen um den Drehpunkt auf den Nodalpunkt zu setzen.
Wenn ich mich recht erinnere bietet miclindner's blaue Hausmarke inzwischen ebenfalls eine entsprechende Lösung an!?
 
Die guten Erfahrungen von miclindner mit den Schnellwechselplatten von Novoflex kann ich bestätigen. Meistens kommt bei mir die Schnellwechselplatte mit den Gummileisten zum Einsatz. Für eine DSLR/DSLM mit einem nicht allzu schweren Objektiv reicht mir das aus. Für spezielle Zwecke habe ich zwei Castel Q. Für Panos nutze ich einen Castel Q plus Panoramaplatte und für Makros die beiden Castle Q als Kreuzschlitten. Aber auch hier kommt die Schnellwechselplatte mit den "Gummi-Wuzzeln" zum Einsatz.

Allerdings fotografiere ich meistens freihand oder vom Einbeinstativ mit Einwegeneiger und Schnellwechsel-Klemme, so dass die beiden Castel Q sehr selten zum Einsatz kommen. Deshalb möchte ich den Erfahrungen von Peter (ClimberM) keinesfalls widersprechen. Es gibt sicherlich Situationen, in denen die Gummileisten als Verdrehschutz nicht ausreichen. Dieses Problem hatte ich bisher jedoch nicht.

Hier mal Fotos von der alten und der neuen Version:
Novoflex_mit_Gummileisten.jpgNovoflex_mit_und_ohne Gummileisten.jpg
 
Da ich ausgiebig meinen PeakDesign CaptureClip verwende habe ich an beiden von mir verwendeten Kameras immer die PeakDesign "Standard Plate v3" montiert: Link

Bisher habe ich keine Probleme mit Verdrehen - auch an der Vollformat-DSLR mit dem 300/4.0 hält die Platte zuverlässig..
 
Hier eine (Teil ?) Übersicht meiner (Arca kompatiblen) Platten mit Oberseiten und Unterseiten.
Die obere Reihe zeigt Platten mit Anschlag. Anschläge können sehr verschieden ausgeführt werden wie gezeigt aus dem Vollen gefräst aber auch hier nicht gezeigt zum Einschrauben (mit Schutz) wie Novoflex aber auch zum Ausklappen (in Kunststoff).
Die längeren Platten verwende ich an größeren Objektiven mit Stativschelle wie EF 100L, 4/70-200 und 100-400. Die kurze quadratische am MP-E. Die ganz kleine taugt für kleine DSLM und Kompaktkameras dabei läßt die versetzbare Schraube u.U. den Zugang zum Batteriefach frei. Links außen von oben sieht man die beiden quadratischen also auch um 90 Grad verdreht klemmbaren Platten von Sunwayphoto oben und Novoflex slim unten.
Die untere Reihe zeigt den Bestand der Grabbelkiste ;)
Oberseiten.JPGUnterseiten.JPG Wie man sieht gibt es sehr viele Herangehensweisen für die Konstruktion. Man beachte auch die offensichtlich sehr verschiedenen Schrauben. Angemerkt seien auch die differrierenden Höhen der Platten die man in der Draufsicht nicht erkennen kann was unterschiedlich lange Schrauben bedingt. Siehe auch einen NebenThread in dem nach einem Ersatz für eine 1/4" Schraube gesucht wurde... (Anm.: wie man sieht gibt es mehr als ein Mantona Band im gelben Land von dem Arca-Platten purzeln ergo passen auch die Schrauben meist nicht im Austausch! :cool: )

Persönlich habe ich mit Gummiauflagen und "Wuzzeln" wiederholt die Erfahrung gemacht egal wie fest geschraubt - Hält auf Dauer nicht!
Im Gegensatz zur Lösung mit Anschlag - Paßt!

Anm.: bei schweren Objektiven gibt es ggf. auch die Möglichkeit zwei Schrauben zu setzen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten